Project B

A training study for dyscalculia based in Berlin

Objectives

Im Fokus des Projekts stand die Überprüfung der Wirksamkeit des computerisierten Rechentrainings „Calcularis“. Neben den unmittelbaren Veränderungen in der Rechenleistung sowie im Mengenverständnis sollten langfristige Trainingseffekte untersucht werden. Im Unterschied zur Evaluation der Vorversion dieses Trainings („Rette Calcularis“, Kucian, Grond, Rotzer, Henzi, Schönmann, Plangger, Gälli, Martin & von Aster, 2011) sollten neben Kindern mit reiner Dyskalkulie insbesondere jene mit komorbiden Störungen wie Lese-Rechtschreibstörung und Aufmerksamkeitsstörungen mit bzw. ohne begleitende Hyperaktivität einbezogen werden. Es ist von besonderem Interesse zu überprüfen, ob sich diese spezifische Trainings- und Therapiemethode in der Behandlung von Kindern mit komplexen Entwicklungsstörungen unter den gegebenen schulischen, sozialen und klinischen Bedingungen bewährt und einen Beitrag zur schulischen Rehabilitation leisten kann.

Methods

The evaluation of the maths training software (Calcularis) was carried out using a control-group-design with three different randomly allocated conditions (project in Berlin).

Results

Im Teilprojekt B erbrachte die Längsschnitterhebung zur Evaluation des computerisierten Rechentrainings „Calcularis“ bei Kindern mit Rechenproblemen positive Effekte. Die Resultate zur kurzfristigen Wirksamkeit zeigen einen bedeutsamen Leistungszuwachs der Trainingsgruppe gegenüber einer Gruppe ohne ein Training (Warte-Kontrollgruppe) sowie einer Gruppe mit einem nicht-mathematikbezogenen Alternativtraining. Zur Bewertung des Zusammenhangs von Rechenleistungen und mathematikbezogenen Ängsten wurde das Mathematikangstinterview (MAI) für Kinder und eine Elternversion entwickelt. Die Datenanalysen weisen auf gute psychometrische Gütekriterien hin und verdeutlichen, dass Kinder mit schlechteren Rechenleistungen höhere Angstwerte berichten. Die Auswertung der Trainingseffekte zeigt, dass bei Kindern mit Rechenproblemen die Mathematikangst nach dem Training reduziert wird, während die Angst in der Warte-Kontrollgruppe auf einem stabilen Niveau bleibt.

Contact

  • Prof. Dr. Michael von Aster (Klinik für Kinder- und …)
  • Prof. Dr. Günter Esser (Universität Potsdam Exzellenzbereich …)